Prophylaxe-Vorbeugung von Kindesbeinen an

Zahnarzt kontrolliert Zähne einer Patientin (Symbolbild für Prophylaxe)

Starke und gesunde Zähne bis ins Alter – bei richtiger Pflege und Prophylaxe kein Problem.

Karies-Schutz durch Fluoride

Der Grundstein für “gute” Zähne wird schon in der Schwangerschaft gelegt. Dies bedeutet, dass neben einer ausgewogenen Ernährung auch Fluoride in ausreichender Menge zugeführt werden sollten (enthalten in Mineralwasser, fluoridiertem Speisesalz). Für Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche (bis zum 14. Lebensjahr) empfiehlt sich eine Fluoridierung bei erhöhtem Kariesrisiko in Tablettenform. Ergänzend erfolgt die Zahnpflege Fluorid Zahncreme und die lokale Fluoridierung mit Fluorid-Lack oder Gel für Erwachsene. Die ausreichende Zuführung von Fluoriden sollte ein “Zahn-Leben” lang beibehalten werden.

Ratgeber Willy

Auf glatten, sauberen Zähnen haben Plaque und Karies keine Chance!

… und was sie sonst noch tun können:

  • Achten Sie auf eine zuckerreduzierte Ernährung.
  • Putzen Sie 3x täglich ihre Zähne (auch die Zwischenräume reinigen).
  • Bei Kindern deren Feinmotorik noch nicht ausgereift ist, ist ein Nachputzen durch die Eltern unerlässlich.
  • Gehen Sie 2x jährlich zum Zahnarzt.
  • Nutzen Sie die regelmäßige professionelle Zahnreinigung.

Unsere Hilfen im Prophylaxe-Programm

Zur Ergänzung Ihrer häuslichen Mundhygiene bieten wir Ihnen in unserer Praxis verschiedene professionelle Maßnahmen, mit deren Hilfe Erkrankungen des Zahnfleisches (Parodontopathien) und der Zähne auf ein Minimum reduziert werden.

Individualprophylaxe

Sie beinhaltet die Erstellung eines Mundhygiene-Status, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und die Aufklärung über Entstehung und Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen.

Einfache Zahnreinigung mit Airflow

Schmerzfreie Entfernung von Nikotin-, Tee- und Kaffeebelägen im Frontzahnbereich.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Intensive Reinigung der Zähne mit Spezialinstrumenten, maschinellen Hilfsmitteln sowie speziellen Polierpasten und Polierstreifen.

Fluoridierung

Schützt vor Karies, dient der Stärkung und Remineralisierung des Zahnschmelzes nach der PZR.

Lachgas – Stickoxydul Entspannung

Lachgas-Behandlung

Was ist Stickoxydul?

Im Allgemeinen bekannt unter dem Namen Lachgas, ist Stickstoffoxid ein nichtallergenes, nicht reizendes Gas, welches das zentrale Nervensystem beeinflusst.

Die analgetische (schmerzstillende) und sedierende (beruhigende) Wirkung wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt und wird heute millionenfach angewandt.

Die Zahnmedizin nutzt Lachgas zur Angstreduktion und Entspannung der Patienten.

Wie wirkt Lachgas?

Über eine kleine Nasenmaske wird ein Gemisch aus reinem Sauerstoff und Lachgas verabreicht.

Deswegen ist es besonders wichtig, dass Sie die ganze Zeit gleichmäßig und tief durch die Nase ein- und ausatmen.

Lachgas hilft, bei der Zahnarztbehandlung zu entspannen und reduziert die Angstgefühle.

Durch die Entspannung gelangt der Patient in eine Art Trance, in der er aber jederzeit voll ansprechbar und Herr seiner Sinne bleibt.

Angst und Schmerzempfinden nehmen deutlich ab.

Die Wirkung von Lachgas ist nach der Behandlung innerhalb von 5 – 8 Minuten komplett aufgehoben und Sie können in der Regel ohne Begleitperson die Praxis wieder verlassen.

Was fühlt man?

Patienten beschreiben das Gefühl der Stickoxyl Sedierung als

  • Kribbeln in den Händen und Füßen
  • Wärmegefühl
  • Taubheitsgefühl der Beine, Zunge und Schleimhäute
  • Ohrenklingeln
  • Gefühl der Euphorie
  • Gefühl der Leichtigkeit oder Schwere

Nicht jeder genießt die Behandlung mit Lachgas. Wenn Sie sich unwohl fühlen, können Sie jederzeit durch den Mund atmen, um die Behandlung zu unterbrechen. Bitten Sie dann den Zahnarzt, die Sedierung zu beenden.